»Nach Staufenberg geht es bergauf. Heimwege. Schon als Kind so gegangen. Erst nach Staufenberg und dann auf den Böhmerwald zu. So gehst du dein Leben lang heim.« (Bek, 18)
25. November: Tod von Peter Kurzeck in Frankfurt am Main
Dezember: Ein Freundeskreis Peter Kurzeck beginnt mit Überlegungen zur Gründung einer Peter-Kurzeck-Gesellschaft
20. Juli: Auf Initiative des Freundeskreises Peter Kurzeck wird der frühere Schulhof der Roten Schule in der Staufenberger Vorstadt als Peter-Kurzeck-Platz eingeweiht.
1. Dezember: Gründungsversammlung der Peter-Kurzeck-Gesellschaft in der Stadt- und Schulmediothek der Clemens-Brentano-Europaschule (CBES) Lollar/Staufenberg.
18. Dezember: Eintragung der Peter-Kurzeck-Gesellschaft e. V. in das Vereinsregister des Amtsgerichts Gießen.
18. März: Mitgliederversammlung in der Stadt- und Schulmediothek der CBES Lollar/Staufenberg.
31. Mai: „Das Dorf steht auf einem Basaltfelsen …“ Literarischer Spaziergang durch Peter Kurzecks Staufenberg. Veranstaltung im Rahmen des vom Hessischen Rundfunk – hr2-kultur organisierten hessenweiten Festival Literaturland Hessen – Ein Tag für die Literatur. Unter der Führung von Hans Fink und Roland Heger nehmen über hundert Interessierte daran teil. Im Anschluss daran stellt Prof. Jörg Döring im Burghaus der Heimatvereinigung Staufenberg die im Aufbau befindliche App „Die Wege sollst Du Dir selbst suchen!“ Peter Kurzecks Wege in und um Staufenberg – Ein multimedialer Wanderweg vor. [[Projektinformation beim Fördergeber]
Im Verlag Stroemfeld/Roter Stern erscheint aus dem Nachlass von Peter Kurzeck das Romanfragment Bis er kommt, herausgegeben von Rudi Deuble und Alexander Losse (Das alte Jahrhundert 6).
Ebenfalls bei Stroemfeld/Roter Stern erscheint eine Neuauflage von Vor den Abendnachrichten (zuerst 1996 beim Verlag Das Wunderhorn), mit einem Nachwort von Bianca Döring.
5. Oktober: Im Literaturhaus Frankfurt stellen Rudi Deuble und Alexander Losse den von ihnen aus dem Nachlass herausgegebenen Band Bis er kommt vor.
10. Februar: Peter Kurzeck, Bis er kommt. Rudi Deuble und Alexander Losse präsentieren den von ihnen aus dem Nachlass herausgegebenen, im Verlag Stroemfeld erschienenen Band 6 von „Das alte Jahrhundert“. (Ausstellungsraum ‚Kultur im Zentrum‘, Gießen, in Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Gießen [LZG] – Begleitprogramm zu den Drei Ausstellungen für Peter Kurzeck).
26. Februar: Zu Text und Bild bei Peter Kurzeck. Podiumsdiskussion mit Dr. Johannes Ullmaier (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) und Prof. Dr. Marcel Baumgartner (JLU Gießen). Moderation: Dr. Tilman Spreckelsen (F.A.Z.). (Ausstellungsraum ‚Kultur im Zentrum‘, Gießen – Begleitprogramm zu den Ausstellungen).
12. März: Mitgliederversammlung im Ausstellungsraum ‚Kultur im Zentrum‘, Gießen.
23. März: Peter Kurzeck, Keiner stirbt. Lesung mit dem Schauspieler Roman Kurtz. Einführungen von Otfrid Ehrismann und Marcel Baumgartner (in Kooperation mit der Universitätsbibliothek; Begleitprogramm zu den Ausstellungen).
2. April: Künstlergespräch mit Christina Zück zu ihren in Auseinandersetzung mit den Bildern und dem Erzählwerk Kurzecks entstandenen Fotografien im Neuen Kunstverein Gießen. (in Kooperation mit dem Neuen Kunstverein und der UB; Begleitprogramm zu den Ausstellungen).
25. November: Peter Kurzeck in Uzès. Begegnungen, Geschichten, Bilder. Vortrag von Günter Kämpf und Vilma Link-Kämpf im Anschluss an die außerordentliche Mitgliederversammlung im Burghaus der Heimatvereinigung Staufenberg.
30. Januar bis 4. April: Unter dem Titel „Zuerst eine Farbe, ein Bild, dann die Wörter dafür“. Drei Ausstellungen für Peter Kurzeck wird im Ausstellungsraum ‚Kultur im Zentrum‘ (KiZ), im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek und im Neuen Kunstverein Gießen das bis zu diesem Zeitpunkt weitgehend unbekannte bildnerische Werk von Peter Kurzeck präsentiert. Ausstellungskonzeption: Marcel Baumgartner (JLU Gießen, Institut für Kunstgeschichte), Joachim Jacob (JLU Gießen, Institut für Germanistik), Markus Lepper (Neuer Kunstverein Gießen), Peter Reuter (Universitätsbibliothek Gießen). [Website zur Ausstellung]
21. Oktober: Durch eine Schenkung des Künstlers Klaus Steinke gelangen sechs seiner Bilder mit Texten aus Werken von Peter Kurzeck in den Besitz der Peter-Kurzeck-Gesellschaft.
Im Verlag supposé erscheint die Audio-CD Für immer. Peter Kurzeck erzählt sein Schreiben (Konzeption und Regie: Klaus Sander).
11. März: Mitgliederversammlung in der Stadthalle Staufenberg.
18. November Zwei Vorträge, in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Gießen: „das stimmt, das ist wahr!“ – Blues im Werk von Peter Kurzeck. Vortrag von Dr. Christian Riedel (Universität Rostock) Die Web App „Peter Kurzecks Wege in und um Staufenberg“, präsentiert von Prof. Dr. Jörg Döring und Volker Hess (Universität Siegen)
6. Juni: „To paint, to write ist to love again“. Peter Kurzeck – Dichter und Maler. Annäherungen an ein fulmiantes Werk. Mit Angelika Krebs, Marcel Baumgartner und Andreas Maier. Organisation und Moderation: Wend Kässens Literaturhaus Hamburg, mit freundlicher Unterstützung der Peter-Kurzeck-Gesellschaft e. V. [Veranstaltungsankündigung]
27. September: Freischaltung der Peter Kurzeck Web App am Peter-Kurzeck-Platz in Staufenberg unter Anwesenheit des Bürgermeisters Peter Gefeller und von Mitgliedern des Magistrats der Stadt Staufenberg, der beiden Autoren Jörg Döring und Volker Hess sowie einiger Mitglieder der Peter-Kurzeck-Gesellschaft. [zur WebApp]
Im Aisthesis Verlag, Bielefeld, erscheint von Christian Riedel, Peter Kurzecks Erzählkosmos. Idylle – Romantik – Blues (Dissertation Europa-Universität Flensburg 2015).
14. April: Mitgliederversammlung im Sitzungszimmer der Universitätsbibliothek Gießen.
11. Juli: Vorstellung des noch nicht im Druck erschienenen Romans „Der vorige Sommer und der Sommer davor“ (Das alte Jahrhundert 7) durch Rudi Deuble und Alexander Losse, in Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Gießen (LZG), im KiZ (Kongresshalle Gießen).
28. Oktober: Kurzecks Orte und Wege in Frankfurt I. Literarischer Spaziergang mit Alexander Losse.
10. Juli: „Peter Kurzeck zum 75. Geburtstag“. Vorstellung des „Sommerbuchs“ im Hessischen Literaturforum im Mousonturm Frankfurt am Main, im Rahmen des Festivals literaTurm. Mit Rudi Deuble, Alexander Losse und Beate Tröger; Moderation: Harry Oberländer.
In der Ausstellung „Über das Ansehen der Stadt“ des ‚Stadtlabor Gießen‘ im Ausstellungsraum ‚Kultur im Zentrum‘ (KiZ), Gießen (11. bis 25. November) werden drei Blätter von Peter Kurzeck gezeigt.
Unter dem Titel Un hiver de neige (Ein Schneewinter – entnommen dem ersten Satz des Romans: „Erst ein Regen- und dann ein Schneewinter“) erscheint im Verlag Diaphanes, Zürich-Berlin, eine französische Ausgabe von Übers Eis (Das alte Jahrhundert 1), übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Cécile Wajsbrot.
In der Zeitschrift für Germanistik, N. F. 28, 3/2018, S. 690-693, rezensiert Jörg Döring das Buch Peter Kurzecks Erzählkosmos. Idylle – Romantik – Blues von Christian Riedel.
In dem von David-Christopher Assmann und Nicola Menzel herausgegebenen Sammelband Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur, Paderborn: Fink, 2018, erscheinen zwei Beiträge zu Peter Kurzeck: - Jörg Döring, „Hörbuch-Philologie oder Praxeologie kollaborativer Autorschaft? Zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Peter Kurzecks ‚Staufenberg-Komplex‘“. - Nicola Menzel, „‚Diktiert mir […] und jedem, der mitmacht‘. Peter Kurzecks Textdiktat in Frankfurter Literaturhaus“.
Nach der Insolvenz des Verlags Stroemfeld/Roter Stern, in dem die Bücher von Peter Kurzeck seit 1979 erschienen sind, übernimmt der Verlag Schöffling & Co. die Edition der Werke von Peter Kurzeck.
6. April: Mitgliederversammlung im Versailleszimmer der Kongresshalle Gießen
23. bis 28. April: „Auf den Spuren von Peter Kurzeck. Eine Literarische Reise“. Exkursion nach Uzès, an der 17 Mitglieder der Peter-Kurzeck-Gesellschaft teilnehmen.
26. Mai: Teilnahme an dem vom Hessischen Rundfunk – hr2-kultur organisierten hessenweiten Festival Literaturland Hessen – Ein Tag für die Literatur mit einem Literarischen Spaziergang in Staufenberg und einer daran anschließenden Veranstaltung im Burghaus der Heimatvereinigung Staufenberg: Andreas Maier liest aus seinen 2009 mit Peter Kurzeck geführten unveröffentlichten Gesprächen. – In diesem Zusammenhang veranlasst die PKG die Digitalisierung und damit die einstweilige Sicherung dieser Gespräche.
8. September: Kurzecks Orte und Wege in Frankfurt II. Literarischer Spaziergang mit Alexander Losse und Harry Oberländer.
27. September: Michael Rotschopf liest Peter Kurzeck. Lesung aus dem „Sommerbuch“ und Gespräch mit den Herausgebern Rudi Deuble und Alexander Losse; Moderation: Sylvia Schwab (hr2-kultur). In Kooperation mit hr2-kultur und der Universitätsbibliothek Gießen, im Zeitschriftenlesesaal der UB Gießen.
17. Oktober: Aus Böhmen und ohne Haus. Gespräch zwischen Harry Oberländer und Marcel Baumgartner über Peter Kurzeck auf dem Gemeinschaftsstand Literatur in Hessen auf der Buchmesse Frankfurt.
Im Verlag Schöffling & Co. erscheint aus dem Nachlass von Peter Kurzeck der Roman Der vorige Sommer und der Sommer davor, herausgegeben von Rudi Deuble und Alexander Losse (Das alte Jahrhundert 7).
4. April: Die Mitgliederversammlung, zu der bereits in den Vortragsraum der Kongresshalle Gießen eingeladen worden war, muss aufgrund der Pandemie abgesagt werden.
Pandemiebedingt finden keine Veranstaltungen statt.
23./24. April: Die von Prof. Dr. Angelika Krebs, Universität Basel, vorgesehene Tagung im Landgut Castelen bei Basel zum Thema „Was von allein wächst, wird weggemacht“. Peter Kurzeck und die Natur, für die auch mehrere Mitglieder der PKG ihre aktive Teilnahme zugesagt haben, muss aufgrund der Pandemie abgesagt werden. [Link zum Programm]
30. Mai: Die im Rahmen des vom Hessischen Rundfunk – hr2-kultur organisierten hessenweiten Festivals Literaturland Hessen – Ein Tag für die Literatur und die Musik vorgesehene Veranstaltung mit Cécile Wajsbrot muss kurzfristig abgesagt werden. Siehe jedoch: 9. April 2022.
11. September: Kurzecks Orte und Wege in und um Lollar. Literarischer Spaziergang mit Markus Lepper.
2. Oktober: Mitgliederversammlung im Burghaus der Heimatvereinigung Staufenberg
gerahmt von zwei Veranstaltungen: - Workshop Peter Kurzeck und die B3, durchgeführt von Christian Riedel - „Wenigstens samstagabends zwischen Gießen und Frankfurt, wenigstens in meiner Erinnerung ist es so gewesen“, Vortrag von Christian Riedel [Link zum Programm]
30. Oktober: Peter Kurzeck in Uzès. Erinnerungen an einen nimmermüden Chronisten – auch und gerade des Südens. Vortrag von Günter Kämpf und Vilma Link-Kämpf in der KuKuK-Kunsthalle Wettenberg, organisiert von der Deutsch-Französischen Gesellschaft Wettenberg.
Im Verlag Schöffling & Co. erscheint eine Neuauflage von Peter Kurzecks erstem Roman Der Nussbaum gegenüber vom Laden, in dem du dein Brot kaufst. Die Idylle wird bald ein Ende haben!, mit einem Nachwort von Andreas Maier.
Im Verlag Schwabe, Basel, erscheint: Angelika Krebs, in Zusammenarbeit mit Stephanie Schuster, Alexander Fischer und Jan Müller, Das Weltbild der Igel. Naturethik einmal anders.
9. April: Mitgliederversammlung im Hermann-Levi-Saal des Rathauses Gießen
im Anschluss daran: „Ich versuche, musikalisch zu schreiben“. Cécile Wajsbrot übersetzt Peter Kurzeck Lesung und Gespräch mit Rudi Deuble.
1. Oktober: Veranstaltung im Burghaus der Heimatvereinigung Staufenberg:2. Oktober: Vom Vorstand der PKG konzipierter, von Marcel Baumgartner geführter und mit von Markus Lepper eingespeisten O-Tönen Peter Kurzecks angereicherter Literarischer Spaziergang zu Peter Kurzecks Lebens- und Handlungsorten in Gießen.
22. Oktober: Präsentation von Und wo mein Haus? durch Rudi Deuble auf dem Hessischen Gemeinschaftsstand der Frankfurter Buchmesse (Moderation Marcel Baumgartner).
Im Verlag Schöffling & Co. erscheint aus dem Nachlass von Peter Kurzeck der Roman Und wo mein Haus? Kde domov muj, herausgegeben und mit einem Nachwort von Rudi Deuble (Das alte Jahrhundert 8).
1. April: Mitgliederversammlung im Versailles-Zimmer der Kongresshalle Gießen.
7. Mai: „Peter und Pegasus – Auf den Spuren Peter Kurzecks“; Literarischer Stadtspaziergang, geführt von Rudi Deuble und Harry Oberländer, im Rahmen der von hr2-kultur organisierten Veranstaltung „Ein Tag für die Literatur“.
10. Juni: „Wer bin ich doch gleich? – Peter Kurzeck zum 80. Geburtstag“, Veranstaltung der PKG in Kooperation mit dem Hessischen Literaturforum im Mousonturm, Frankfurt am Main. Zu Gast sind die Übersetzerin Cécile Wajsbrot, die Verleger KD Wolff (Stroemfeld) und Klaus Sander (supposé), sowie die Autorenfreunde Andreas Maier und Harry Oberländer; Moderation: Beate Tröger.
25. November: Anlässlich des 10. Todestages von Peter Kurzeck liest Svenja Leiber aus ihrem 2018 erschienenen Roman Staub; Veranstaltung in Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Gießen in der Alten Universitätsbibliothek der JLU Gießen (Moderation: Marcel Baumgartner).
Im Verlag L’extrême contemporain, Paris, erscheint En invité [Als Gast], übersetzt von Cécile Wajsbrot. Hierzu findet am 20. Oktober eine sehr gut besuchte Lesung durch die Schauspielerin Anna Mouglalis in der Pariser Maison de la poésie statt. Präsentation: Cécile Wajsbrot im Gespräch mit dem Verleger Julien Viteau. Die PKG ist vertreten durch Rudi Deuble sowie Lisbeth und Marcel Baumgartner.
Im Verlag sprak low erscheint die von hr2-kultur produzierte Audio-CD Und wo mein Haus?, gelesen von Michael Rotschopf.
Im Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg, erscheint die Publikation Peter Kurzeck in Uzès von Günter Kämpf und Vilma Link-Kämpf; Präsentation der Publikation im Heimatmuseum Krofdorf-Gleiberg, organisiert von der „Büchertreppe“ Wettenberg und den „Wettenberger Deutschfranzosen“ (Norbert Schmidt) am 16. November.
23. März: Mitgliederversammlung im Vortragsraum der Kongresshalle Gießen. Die vier bisherigen Vorstandsmitglieder Marcel Baumgartner als Erster Vorsitzender, Christian Riedel als Zweiter Vorsitzender, Ira Kasperowski als Schatzmeisterin und Helga Niehaus als Schriftführerin werden für die Dauer von weiteren drei Jahren wiedergewählt.
Im Anschluss an die Versammlung referieren Nicola Menzel (Goethe-Universität Frankfurt am Main) über "‘Diktiert mir [...] und jedem, der mitmacht‘ – Peter Kurzecks Diktat im Frankfurter Literaturhaus als programmatischer Akt“, und Maximilian Wenzel (Europa-Universität Flensburg) über "‘... jetzt steht alles. Und wird gleich zum Bild, wie ein angehaltener Film, für unser Gedächtnis‘ – Filmisches Erzählen in Peter Kurzecks Keiner stirbt".
21. September: Vortrag von Christian Riedel zum Thema "Züge und Eisenbahnen bei Peter Kurzeck" in der "Kultur- und Begegnungsstätte Bahnhof Lollar e. V."
19. Oktober: Präsentation von Frankfurt – Paris - Frankfurt durch Rudi Deuble auf dem Hessischen Gemeinschaftsstand der Frankfurter Buchmesse (Moderation Marcel Baumgartner).
4. Dezember: Lesung und Präsentation von Frankfurt – Paris – Frankfurt mit Rudi Deuble in der Waggonhalle Marburg, in Kooperation mit Kulturelle Aktion Marburg – Strömungen e.V. und Kulturverein „Zwei Raben – Literatur in Oberhessen“ (Moderation: Marcel Baumgartner)
Im Rahmen einer an der Goethe-Universität Frankfurt (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik) von Prof. Bärbel Kühn in Kooperation mit Rudi Deuble im Sommersemester 2023 und im Wintersemester 2023/2024 durchgeführten Lehrveranstaltung wird die nach Kurzecks Tod im Literaturarchiv im Universitätsarchiv der Universität Frankfurt eingelagerte Bibliothek von Peter Kurzeck inventarisiert.
Im Verlag Schöffling & Co. erscheint der Roman Frankfurt – Paris – Frankfurt (Das alte Jahrhundert 10), aus dem Nachlass herausgegeben von Rudi Deuble.
Literatur-Performance Peter Kurzeck in Uzès, konzipiert von Norbert Schmidt, mit Günter Kämpf, Rudi Deuble und der Chansonnière Nora Schmidt, am 11. März in der Kreisvolkshochschule Lich.